Problemstoffe und Elektrokleingeräte aus privaten Haushalten können auch 2021 an bestimmten Tagen gebührenfrei in der Kernstadt auf dem Läger-Parkplatz, in Auenheim in der Straße "An der Fohlenweide" oder in Goldscheuer am Parkplatz am Sportzentrum abgegeben werden. Alle Termine sind hier aufgelistet. Zu finden sind sie außerdem wie gewohnt auf der Rückseite des Abfallkalenders, auf der Homepage www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de unter dem Menüpunkt „Abfallkalender und Abfuhrtermine“ oder in der neuen „AbfallApp Ortenaukreis“. Fragen beantwortet das Abfall-Beraterteam des Ortenaukreises telefonisch unter 0781 8059600.
Was sind Problemstoffe?
Unter Problemstoffen versteht man unter anderem Batterien, Leuchtstoffröhren, Halogen- und Energiesparlampen, Feuerlöscher, Quecksilberthermometer, Altmedikamente, Farben, Lösemittel, Imprägnier- und Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste, Frittierfette und Speiseöle. Problemstoffe sollten in dichten, verschlossenen Behältern unvermischt angeliefert werden. Auf der Website der Abfallwirtschaft Ortenaukreis findet sich eine umfangreiche Übersicht, was alles zu den Problemstoffen zählt.
Elektrokleingeräte werden auch angenommen
Auch Elektrokleingeräte wie Fernseher, Computer, Radios, Videorecorder, Handys, Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Staubsauger oder Bohrmaschinen können bei dem Sammeltermin abgegeben werden.
Große Geräte wie Wasch- und Spülmaschinen, Trockner, Elektroherde und Kühlgeräte werden hingegen nicht angenommen. Anlieferungen von Abfällen aus dem gewerblichen und landwirtschaftlichen Bereich sind ebenfalls ausgeschlossen. Es ist untersagt, Abfälle außerhalb der Annahmezeiten an den Sammelplätzen abzustellen.
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Wegen Arbeiten am Fahrbahnteiler ist die Kinzigallee auf Höhe der Oberländerstraße bis Sonntag, 31. Januar, verengt. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Freitag, 26. Februar, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Der Bahnübergang in der Auenheimer Straße in Neumühl ist noch bis Dienstag, 23. März, gesperrt. mehr...
Die Fahrpläne der Stadt- und Linienbusse für 2021 sind hier einsehbar. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Die Straße Am Schloßjockelskopf ist auf Höhe der Hausnummer 24 bis zum 26. Februar voll gesperrt. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. Die amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus genannt – startet am Montag, 11. Januar. mehr...
Wer versehentlich keinen oder den falschen Abfallkalender für das kommende Jahr bekommen hat, kann sich an der Infothek im Rathaus I ein Exemplar abholen. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, 2021 voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße bleibt noch bis Sonntag, 31. Januar, abschnittsweise voll gesperrt. mehr...
Sämtliche Gutscheine für das Stegermattbad in Offenburg bleiben bis zum 31. Mai 2021 gültig. mehr...
Das Kulturbüro bietet Kulturschaffenden einen Überblick, wo sie Corona-Hilfen finden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -