Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. Die amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus genannt – startete am Montag, 11. Januar. In Baden-Württemberg werden über das Jahr hinweg rund 55 000 Haushalte aus mehr als 900 Gemeinden vom Statistischen Landesamt zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Dies entspricht einem Prozent der Haushalte im Ländle. Dabei wird das Landesamt durch Erhebungsbeauftragte unterstützt.
Auch in Kehl gibt es ausgewählte Haushalte, die im Rahmen des Mikrozensus befragt werden. Dabei geht es beispielsweise darum, in welchen Familienkonstellationen die Befragten leben, welchen Bildungsabschluss sie haben oder um Belange der Gesundheit. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen von Bund und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Pro Woche werden bis zu 1000 Haushalte befragt. Die Angaben beziehen sich auf eine vorab festgelegte Berichtswoche. Für den Mikrozensus sind die Auskünfte von Menschen im Rentenalter, von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbstständigen. Sie helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzubilden. Durch ihre Teilnahme tragen die Haushalte dazu bei, zu ermitteln, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie sowie die getroffenen Maßnahmen auf die Erwerbstätigkeit und das Einkommen der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in Baden-Württemberg haben.
Die Haushalte werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren ermittelt; für die Befragten besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von höchstens fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Ausgewählte Haushalte finden ein Anschreiben des Statistischen Landesamts im Briefkasten. Darin sind meist die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten. Alternativ wird das Schreiben von einem Erhebungsbeauftragten versandt oder eingeworfen und enthält die Bitte, mit diesem Kontakt für ein Interview am Telefon aufzunehmen. Coronabedingt sind Interviews vor Ort nicht möglich. Alternativ zu einem Telefoninterview können die Fragen auch in einem Onlineformular beantwortet werden. Es genügt, wenn eine volljährige Person die Auskünfte für alle Haushaltsmitglieder erteilt. Für den Fall, dass Befragte keinen Zugang zum Internet haben, gibt es daher die Möglichkeit zu Telefoninterviews. Wie das Statistische Landesamt betont, unterliegen alle Einzelangaben der Geheimhaltung und dem Datenschutz. Sie werden nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Nachdem die Daten geprüft wurden, werden sie anonymisiert und zu Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet.
Bei Fragen können sich die ausgewählten Haushalte an das Statistische Landesamt unter der Telefonnummer 0711 6412565 wenden. Weitere Informationen zum Mikrozensus gibt es unter https://mikrozensus.de.
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 28. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren können sich ab sofort bewerben. Das FSJ beginnt am 1. September. mehr...
Der Bahnübergang in der Auenheimer Straße in Neumühl ist noch bis Dienstag, 23. März, gesperrt. mehr...
Die Fahrpläne der Stadt- und Linienbusse für 2021 sind hier einsehbar. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -